"Hansheiri Nöldi"-Torkel wird "Parfanna-Torkel

 

Der Torkel in der Parfanna fand 1801 im Kataster des Kantons St. Gallen erstmals Erwähnung. Seiher wechselte er achtmal den Besitzer. Erwähnt seien etwa Johann Heinrich Albrecht, der das Haus 1863 kaufte, sowie Arnold Albrecht und Arnold Albrecht jun., auf die sich der Name "Hansheiri Nöldi" zurückführen lässt. 2007 ging der Torkel in den Besitz von Dominik Malnati über, auf den seine Tochter Tamara mit ihrem Mann Daniel Bircher folgten. Aus dem "Hansheiri Nöldi"-Torkel wurde der "Parfanna-Torkel".

 

Der Torkel wurde mit viel Liebe zum Detail restauriert und ist zu einem Bijou geworden. Er enthält liebevoll instand gehaltene Gegenstände, die zum Teil in die Zeit vor und um 1800 zurückreichen. Man findet eine Traubenmahlmaschine, diverse Stöpsel, mit denen die aufsteigende Maische im Fass runtergedrückt wurde, eine mechanische Traubenpresse oder einen Brennkessel, in welchem aus der Maische mittels "Häfelibrand" Grappa gemacht wurde. "Ein Heilmittel zum Trinken oder Einreiben", wie Dominik Malnati versichert. Selbst ein Miniaturmodell eines Torkels mit Baumdruck fehtl nicht. Der "Parfanna-Torkel" wird heute vom Ehepaar Bircher betrieben und eignet sich bestens für kleine Gesellschaften. 

 

Dominik Malnati macht regelmässig Führungen und hat so einiges über Geschichte, Torkel, Haus, Most, Wein und Schnapps zu erzählen! Klicke hier für den Beweis ;)!